21. Juni 2022 - Haushalt - 7 Min. Lesezeit
Die einen hassen und die anderen lieben es, das Reinigen des Badezimmers mit Fliesen, Becken und WC. Doch besonders rund um das WC ist Hygiene essentiell. Mit dem passenden Reinigungsmittel und wirksamen Desinfektionsmittel klappt das schnell, einfach und ohne dir die Hände dreckig zu machen.
Egal ob du allein, mit Familie oder in einer WG lebst, früher oder später muss das WC gereinigt werden, idealerweise mindestens einmal pro Woche. Mit unseren Reinigungstricks kannst du diese Aufgabe selbst übernehmen und für hygienische Reinheit sorgen, die jeden Besuch auf der Toilette angenehmer macht - und das ganz nachhaltig!
Ist ein chemisches Reinigungsmittel wirklich notwendig, um die Porzellanschüssel und den WC-Sitz sauber zu halten? Nein, sagen viele Umweltfreunde und nutzen Backpulver, selbstauflösende Reinigungstabs und Essig, um Bakterien den Kampf anzusagen. Das Problem damit: Nicht alle Bakterien sind säureempfindlich und klare Flüssigkeiten wie Essig lassen sich nur schwer auf wirklich jeden Zentimeter verteilen.
Möchtest du dein WC nachhaltig reinigen, empfehlen wir daher eine Mischung aus natürlichen und professionellen Reinigungsmitteln. Essig oder Backpulver mit Wasser vermengt lösen beispielsweise Kalk in der Schüssel perfekt. Doch nur mit einem Allzweck- oder WC-Reiniger werden auch die vorderen Teile der Rohrverbindungen sauber. Für den Sitz solltest du immer unser beulco clean Desinfektionsmittel nutzen. Da du den WC-Sitz öfter mit Händen, Beinen und Gesäß berührst, lauern hier die meisten Gefahren für die Gesundheit.
Zum Reinigen der Toilette benötigst du:
Großes Glas oder Eimer in den die Klobürste passt
Mikrofasertuch, Schwamm und Klobürste selbst
Bad- oder WC-Reiniger auf natürlicher Basis
Beim Klo wird von innen nach außen geputzt, aber mit verschiedenen Hilfsmitteln. Die Kloschüssel selbst solltest du nie ohne Handschuhe berühren. Hier arbeitest du am besten mit der Klobürste, mit der du einmal richtig unter dem Rand der Schüssel putzt, die Seiten abreibst und dann etwas Putzmittel in den unteren Teil gibst und einwirken lässt. Der Rand der Kloschüssel wird mit einem Schwamm und Badreiniger geputzt. Für Deckel, Sitz und Außenseite solltest du Badreiniger und Mikrofasertuch verwenden. Reinige hier unbedingt auch von unten, rund um Schrauben und Befestigungen und besonders sorgfältig.
Ist das nicht unhygienisch, dafür die gleiche Klobürste wie sonst zu verwenden? Nein, denn hier kommen Glas oder Eimer mit Essigwasser ins Spiel. Die Klobürste wird darin nach jedem WC-Reinigen 12 Stunden eingeweicht. Das löst Verschmutzungen und macht die Bürste länger haltbar.
Sowohl Bürstengriff als auch Klodeckel und Sitz sollten nach dem Reinigen mit beulco clean Desinfektionsmittel behandelt werden. Das Mittel kannst du nach dem Aufsprühen trocknen lassen. Die Putzlappen sollten bei 60 Grad waschbar sein und auch regelmäßig separat von anderer Wäsche gewaschen werden. Dazu kannst du sie natürlich sammeln.
Du möchtest keine chemischen Klosteine oder Stempel verwenden, aber dem Klo trotzdem einen angenehmen Geruch verleihen? Dann tröpfel einmal am Tag 1 oder 2 Tropfen Duftöl in die Schüssel. Achtung: Nicht alle Duftöle sind umweltverträglich. Schau dir die Zutatenliste genau an. "Post Poo Drops" in angenehmen Geruchssorten gibt es mittlerweile auch fertig zu kaufen.
Der Frühling und der damit verbundene Frühjahrsputz wird von den meisten dafür genutzt, die Wohnung gründlich auszumisten und zu putzen. Besonders beim Thema Reinigung besteht Potenzial, zukünftig nachhaltiger und natürlicher zu agieren. Reinigungsmittel und Desinfektionsmittel mit chemischen Zusätzen verlieren immer mehr an Relevanz und werden für ein zufriedenstellendes Putzerlebnis nicht unbedingt gebraucht. Viele chemische Zusatzstoffe bergen eine Gefahr für die Gesundheit des Menschen und die Umwelt. Deswegen sollte in Zukunft auch in dieser Hinsicht ein größerer Fokus auf Nachhaltigkeit gelegt werden.
Egal ob zum trinken, zum Kochen, zum Waschen oder vieles mehr - Wasser ist eins der wichtigsten Güter aus der Natur und wir benötigen es von morgens bis abends. Wenn wir Zuhause den Wasserhahn öffnen, fließt das Trinkwasser direkt heraus. Auf dem ersten Blick scheint alles in Ordnung, doch der Weg des Wassers führt durch lange Rohrleitungen, in denen sich Bakterien, wie beispielsweise Legionellen, ablagern können. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie Legionellen entstehen, wo die Ursachen liegen, wie man Legionellen vorbeugt und im Falle des Falles diese professionell bekämpft, um unser Trinkwasser zu schützen.